CKalender - Gruppentermine bequem, intelligent und sicher online organisieren / kommunizieren / publizieren
Ideal für Organisationen, Vereine, Gruppen, Gemeinden, Schulen, Firmen, Familien und auch Privatpersonen
Anleitung - Dokumentablage:
Voraussetzung:
Dokumentablage ist eine optionale gebührenpflichtige Zusatzfunktion in CKalender, die von ihrem CKalender-Administrator freigeschaltet sein muss.
Dokumente einstellen / verwalten:
Zur Dokumentverwaltung gelangen Sie über den Menüpunkt "Dokumente":
(Gäste können diese Dokumentübersicht zwar aufrufen, sehen aber ausschließlich öffentliche Dokumente und haben keinerlei Editiermöglichkeiten.)
Hier können User und Admins bis zum erreichen des Speicherplatzlimits von derzeit 60 MB pro Organisation beliebig Dokumente einstellen / ändern / löschen.
Ein "Dokument" kann hierbei jede beliebige Datei sein, ganz egal ob Text, Bild, Ton, etc.

Berechtigungen:
Zu jedem Dokument können Sie über die Berechtigungsfelder beliebig Leserechte für Benutzergruppen vergeben, für die sie selbst Lese- UND Schreibrechte haben.

Alle Benutzer der ausgewählten Benutzergruppen erhalten Leserechte auf das entsprechende Dokument.
Ist das Feld "alle" ausgewählt, so erhalten alle internen Nutzer (Nutzer mit Login-Möglichkeit zu ihrem Organisationskalender) Lesemöglichkeit auf das Dokument, unabhängig von den weiteren Einstellungen der konkreten Benutzergruppen.
Ist das Feld "öffentlich" ausgewählt, so wird das Dokument öffentlich lesbar. D.h. Diese Dokumente werden auch im Mailversand an Personen, die ggf. keinen Zugang zum CKalender-System haben verlinkt und lesbar. Ausserdem werden diese Dokumente von ihrer Homepage aus verlinkt, sofern sie das Homepage-Modul "Terminliste" in Verwendung haben.

Änderungen:
Sie können zu jedem Zeitpunkt den Dokumenttitel, die Leseberechtigungen wie auch die Datei selbst beliebig ändern.
Eventuelle Verknüpfungen zu Terminen bleiben hierbei natürlich erhalten.

Wird ein Dokument gelöscht, so werden alle zugehörigen Verlinkungen mit Terminen mit aufgehoben. Die Termine selbst bleiben selbstverständlich erhalten.
Verknüpfungen mit Terminen:
Wollen Sie einen Termin mit einem bestehenden Dokument verknüpfen, so öffnen Sie die Terminerstellungs-/änderungsmaske des entsprechenden Termines und klicken Sie auf den Button "Dokumentzuordnung bearbeiten":

Berechtigungen:
Sollten die Leserechte eines Dokumentes restriktiver eingestellt sein als die des Termines, so bekommt ein anderer Nutzer zu dem Termin nur diejenigen Dokumente angezeigt, für die er auch Leserechte besitzt!
Genauso verhält es sich mit dem Status intern / öffentlich. Sollte also ein Termin öffentlich gekennzeichnet sein - die darin enthaltenen Dokumente jedoch nicht, so werden diese auch nicht nach aussen publiziert.
Grundsätzlich gilt: Nur wenn ein Recht vorhanden ist, wird ein Termin bzw. ein Dokument angezeigt.

Sollte ein Termin bereits Verknüpfungen auch zu Dokumenten haben, für die Sie selbst keine Leserechte haben, so ist die Möglichkeit zur Änderung der zugeordneten Dokumente für Sie nicht möglich und deshalb deaktiviert.
Ansicht eines Termines mit verknüpften Dokumenten:

Einschränkungen / Kompatibilität:
In Verbindung mit Outlook-Synchronisation CKSync:
Dokumente und Terminverknüpfungen mit Dokumenten sind von der Synchronisation ausgeschlossen. (Verknüpfungen zwischen Terminen und Dokumenten bleiben bei Terminänderungen jedoch erhalten.)

In Verbindung mit dem Datenschnittstellen-Modul:
Dokumente und Terminverknüpfungen mit Dokumenten sind vom Datenimport-/export ausgeschlossen.
Das meinen Nutzer:
"Ein hervorragendes Tool! So etwas haben wir lange gesucht und bei Ihnen endlich gefunden - Dankeschön!"
mehr »
© CKalender-Service 2025 - Ein Produkt von medialines Online-Systeme